Datenschutz
Mit den folgenden Hinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Verantwortlich für die nachfolgend beschriebene Vermittlung von Immobilien und Finanzierungsprodukten ist:
Excellence Service GmbH
Lise-Meitner-Straße 13
72622 Nürtingen
Telefonnummer: +49 (0) 7022/ 9349535
Faxnummer: +49 (0) 7022/ 9349537
E-Mail: info@excellence-service.de
Wird die Vermittlungstätigkeit durch einen unserer selbständigen Kooperationspartner erbracht, ist dieser für die Verarbeitung personenbezogener Daten gemeinsam mit der Excellence Service GmbH verantwortlich. Für diese Fälle wurde nach Maßgabe des Art. 26 DS-GVO in einer gemeinsamen Vereinbarung festgelegt, wer die sich aus der DS-GVO ergebenden Verpflichtungen erfüllt. Dabei wurde u.a. vereinbart, dass für die Rechte der Betroffenen in Art. 11 bis 22 DS-GVO, insbesondere die Informationspflichten aus Art. 13 und 14 DS-GVO, der Sie betreuende Kooperationspartner verantwortlich ist. Das Wesentliche dieser Vereinbarung stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung.
Neben der Excellence Service GmbH und einem etwa involvierten Kooperationspartner sind für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten weitere Unternehmen verantwortlich, mit denen wir im Rahmen der Vermittlung zusammenarbeiten. Einzelheiten hierzu lassen sich den beigefügten Datenschutzhinweisen der involvierten Unternehmen entnehmen.
Sind Sie nicht sicher, wer im Einzelfall für die Verarbeitung verantwortlich ist, unterstützen wir sie gerne bei der Wahl des richtigen Ansprechpartners für Ihr Anliegen.
2. Welche Daten erheben und verarbeiten wir und aus welchen Quellen stammen diese?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten. Zudem verarbeiten wir – soweit für unsere Dienstleistung erforderlich – personenbezogene Daten, die uns von Dritten (z.B. einer Kreditauskunftei) zulässigerweise (z.B. zur Ausführung eines Auftrags, zur Erfüllung eines Vertrags oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung) übermittelt werden. Außerdem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Handels- und Vereinsregister, Presse, Internet) zulässigerweise gewonnen haben und verarbeiten dürfen.
Wir verarbeiten folgende Daten bzw. Kategorien von Daten:
• Stammdaten (z.B. Name, Anschrift, Geburtsdatum und –ort, Staatsangehörigkeit, Telefonnummern, E-Mail-Adresse)
• Legitimationsdaten (z.B. Ausweisdaten)
• Daten über Vermögensverhältnisse (z.B. zu Einkommensverhältnissen, bestehenden Verbindlichkeiten, Vermögenswerten (z.B. Bar-, Bank, Depot- und Bausparguthaben, Versicherungen (Lebensversicherung, Rentenversicherung), sonstige Daten zu Vermögensverhältnissen, die Sie uns mitteilen sowie Einträge bei Auskunfteien)
• Kontodaten (z.B. IBAN, BIC bzw. Kontonummer, Bankleitzahl)
• Nachweisdaten (Unterlagen zum Beleg Ihrer Angaben, z.B. Einkommensnachweise, Arbeitsverträge, Konto- und Depotauszüge)
• Soziodemographische Daten (z.B. Familienstand und Familiensituation)
• Objektdaten (Angaben/Unterlagen zum Finanzierungsobjekt bzw. der beabsichtigten Mittelverwendung)
3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zwecke der Verarbeitung) und auf Basis welcher Rechtsgrundlagen?
a) Erfüllung vertraglicher Pflichten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Wesentlichen zum Zwecke der Vermittlung von Darlehen und der allgemeinen Finanzberatung. Im Rahmen unserer Vermittlungstätigkeit werden Ihre Daten zur Bedarfsanalyse verarbeitet und zur Ermittlung geeigneter Finanzierungsvorschläge an Dritte übermittelt, insbesondere an Vermittlungsplattformen, Banken und Finanzierungsinstitute. Wegen der Einzelheiten verweisen wir insbesondere auf die beigefügten Datenschutzhinweise der Starpool Finanz GmbH und des Europace-Marktplatzes. Als Rechtsgrundlage dient uns insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO (Erfüllung eines Vertrages bzw. vorvertraglicher Maßnahmen).
b) Im Rahmen der Interessenabwägung
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Beispiele hierfür sind:
• Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
• Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs unseres Unternehmens
• Verhinderung und Aufklärung von Straftaten
• Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten
• Direktwerbung ohne ausdrückliche Einwilligung im gesetzlich zulässigen Umfang, soweit Sie der Verwendung Ihrer Daten für diese Zwecke nicht widersprochen haben.
Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, wenn die Verarbeitung zur Wahrung unseres berechtigten Interesses oder des eines Dritten erforderlich ist und Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht überwiegen.
c) Aufgrund Ihrer Einwilligung
Soweit für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten Ihre Einwilligung eingeholt wird, dient uns Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO als Rechtsgrundlage. Eine etwa erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dies gilt auch für vor dem 25.05.2018 erteilte Einwilligungen. Wir weisen darauf hin, dass durch den Widerruf die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.
d) Aufgrund gesetzlicher Vorgaben
Ist eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO als Rechtsgrundlage. Wir unterliegen diversen rechtlichen Verpflichtungen (z. B. Kreditwesengesetz, Geldwäschegesetz, Steuergesetze).
4. An wen geben wir Ihre Daten weiter?
Wir setzen bei Erbringung unserer Dienstleistung externe Dienstleister und Erfüllungsgehilfen ein, denen wir zu diesen Zwecken Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten gewähren. Diese Dienstleister sind sorgfältig ausgewählt und erfüllen hohe Datenschutz- und Datensicherheitsstandards. Konkret gehören hierzu Unternehmen der folgenden Kategorien: IT-Dienstleistungen, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Dienstleister im Bereich Medien und Marketing (z.B. Webagenturen).
Außerdem geben wir Ihre personenbezogenen Daten weiter, wenn dies zur Erfüllung des Vermittlungsvertrags notwendig ist oder Sie in die Weitergabe eingewilligt haben. Unter diesen Voraussetzungen können folgende Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern Ihre personenbezogenen Daten erhalten:
• Finanzdienstleistungsplattformen, Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute, Banken, Bausparkassen oder Versicherungen und Anstalten des öffentlichen Rechts oder vergleichbare Einrichtungen, an die wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen personenbezogene Daten übermitteln (je nach Art des Vertrags)
• Grundbuchämter zur Erteilung von Grundbuch-Abrufen
• Öffentliche Stellen und Institutionen (z.B. Finanz- und Strafverfolgungsbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung
• Auskunfteien
5. Können Sie mit uns auch über WhatsApp in Kontakt treten?
Abgesehen von den üblichen Kontaktmöglichkeiten (z.B. Post, Telefon oder E-Mail), können Sie sich zur Kommunikation mit uns auch des Messengers „WhatsApp“ (zur Verfügung gestellt von der WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) bedienen. Die Kommunikation über den Kurzmitteilungsdienst ist ebenso optional wie freiwillig; sie wird von uns weder erwartet noch veranlasst. Bedenken Sie bitte, dass die Übertragung über „WhatsApp“ unter Umständen nicht sicher ist. Die Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr; zur Übermittlung von Daten stehen Ihnen andere Kommunikationswege (z.B. Post, Telefon oder E-Mail) zur Verfügung.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Hinblick auf die Verarbeitung und Weitergabe personenbezogener Daten durch „WhatsApp“ seitens der Aufsichtsbehörden Bedenken bestehen, ob die Nutzung mit dem Europäischen Datenschutzrecht konform geht. Außerdem machen wir darauf aufmerksam, dass es infolge der Nutzung von „WhatsApp“ zu einer Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA kommt. Auf die von der WhatsApp Ireland Limited verarbeiteten Daten und Datenverarbeitungsvorgänge haben wir keinen Einfluss. Es gelten insoweit die Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweise der WhatsApp Ireland Limited, abrufbar unter whatsapp.com/legal.
Wenn Sie uns über „WhatsApp“ kontaktieren, verarbeiten wir außer den von Ihnen eingegebenen Daten Ihre Mobilfunknummer und ggf. Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihr Profilbild. Personenbezogene Daten, die uns in diesem Zusammenhang übermittelt werden, werden ausschließlich zur Bearbeitung der jeweiligen Anfrage bzw. gegebenenfalls Vertragsabwicklung verwendet. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Beantwortung Ihrer Kontaktaufnahme. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrags ab oder ist er zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Im Übrigen verstehen wir initial von Ihnen gestartete WhatsApp-Kommunikation als ausdrückliche Einwilligung in diesen Kommunikationsweg, so dass weitere Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO ist.
6. Übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland?
Sollten personenbezogene Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt werden, erfolgt die Übermittlung nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien (z.B. die Vereinbarung von EU-Standardvertragsklauseln, EU-US-Privacy Shield) vorhanden sind. Weitere Informationen dazu können Sie unter den eingangs genannten Kontaktinformationen anfordern.
7. Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nicht länger, als wir sie für die jeweiligen Zwecke benötigen. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden sie regelmäßig gelöscht, soweit nicht ihre – befristete – Aufbewahrung weiterhin notwendig ist. Gründe hierfür können z.B. sein:
• die Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen (u.a. aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu zehn Jahre;
• das Erhalten von Beweismitteln für rechtliche Auseinandersetzungen im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsfristen. Zivilrechtliche Verjährungsfristen können bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.
8. Sind Sie zur Bereitstellung von Daten verpflichtet?
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen.
Zu den gesetzlichen Verpflichtungen gehören insbesondere die geldwäscherechtlichen Vorschriften. Danach sind wir verpflichtet, Sie vor Begründung der Geschäftsbeziehung oder vor Durchführung der Transaktion zu identifizieren. Dabei haben wir Folgende Angaben zu erheben: Vor- und Nachname, Geburtsort, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit und Wohnanschrift. Die zur Identifizierung erforderlichen Informationen und Unterlagen haben Sie uns nach § 11 Abs. 6 Geldwäschegesetz zur Verfügung zu stellen. Ergeben sich im Laufe der Geschäftsbeziehung Änderungen, haben Sie uns dies unverzüglich anzuzeigen. Sollten Sie uns die erforderlichen Informationen und Unterlagen nicht zur Verfügung stellen, dürfen wir die von Ihnen gewünschte Geschäftsbeziehung nicht aufnehmen oder fortsetzen.
9. Welche Rechte haben Sie?
Verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen, sind Sie Betroffener im Sinne der DS-GVO. Sie können von uns Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen (Art. 15 DS-GVO). Darüber hinaus können Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen die Berichtigung (Art. 16 DS-GVO) oder Löschung (Art. 17 DS-GVO) Ihrer Daten verlangen. Weiterhin kann Ihnen ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 18 DS-GVO) sowie auf Herausgabe der Sie betreffenden Daten in einem gängigen elektronischen, maschinenlesbaren Datenformat (Art. 20 DS-GVO) zustehen. Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich mit einer Beschwerde über uns an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden (Art. 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG).
Eine etwa erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dies gilt auch für vor dem 25.05.2018 erteilte Einwilligungen. Wir weisen darauf hin, dass durch den Widerruf die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (Datenverarbeitung auf Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Im Falle eines Widerspruchs werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Stand: Juni 2023
